Lade Veranstaltungen

Was ist eigentlich der historische Rahmen der mächtigen Ritterorden im Mittelalter? Was ist die organisatorische und geistliche Grundlage der Orden im Heiligen Land? Der Vortrag des Historikers Stefan Küchler geht – insbesondere am Beispiel des mächtigen Templerordens – dieser spannenden Frage nach. An den Templern orientierte und rieb sich zugleich wiederum der Deutsche Orden, der im 13. Jahrhundert eine Niederlassung in Lucklum aufbaute, die bis ins frühe 19. Jahrhundert bestand.

Der Templerorden
Nach dem Ersten Kreuzzug gründeten neun Ritter im Heiligen Land den Orden der Armen Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel zu Jerusalem – besser bekannt als der Templerorden. Die ungewöhnliche Verbindung von militärischer Stärke und religiöser Hingabe fand großen Anklang bei Kirche und Königen. Binnen weniger Jahrzehnte entwickelte sich der Orden zu einer der mächtigsten und geheimnisvollsten Organisationen des Mittelalters.

Ursprünglich zum Schutz der Pilger im Heiligen Land tätig, wuchs der Templerorden rasch zu einem weitverzweigten internationalen Netzwerk mit beeindruckendem Einfluss und beachtlicher wirtschaftlicher Macht. Doch zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde der Orden auf Betreiben des französischen Königs gewaltsam zerschlagen – ein wichtiges Kapitel in der Geschichte Europas.

Gottesherrschaft und Kreuzzug
Küchler nimmt uns mit ins 11. Jahrhundert, beleuchtet die Gründung des Templerordens und das komplexe Thema Gottesherrschaft und Kreuzzug. Er zeigt Alltag und Gemeinschaft im Orden, militärische Missionen und wirtschaftliche Strategien und nicht zuletzt den dramatischen Untergang des Ordens auf. Und die Frage: Wo sind Spuren der Templer in Mitteldeutschland zu finden?

Der Referent
Stefan Küchler ist als Schulleiter in Ilsenburg tätig und beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte des Templerordens. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Kolonialzeit sowie die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit.

Ort: Rittersaal, Gutshof 1, 38173 Lucklum

Start: 19.30 Uhr

Eintritt: frei, keine Anmeldung erforderlich

 

Bild: Fresko, 12. Jahrhundert., La Chapelle des Templiers de Cressac.
Copyright: Almerlin