Bereits im vergangenen Jahr hatten wir rund fünf Hektar Ackerfläche zum sogenannten Agroforstsystem umgebaut. Jetzt ging unser klimafreundliches Projekt in die zweite Runde. Auf weiteren 30 Hektar Fläche wurden rund 9.500 Pappeln, 130 Walnussbäume sowie rund 1.700 Hecken, Büsche und Gehölze gesetzt. Beim Agroforst kombiniert man Gehölze mit Ackerkulturen und/oder Tierhaltung auf ein und derselben Fläche – ein Konzept mit vielen ökologischen und auch ökonomischen Vorteilen.

Wir haben unsere Agroforst-Flächen noch einmal deutlich ausgeweitet

Zum Start im vergangenen Jahr waren 150 Pappeln, 20 Walnussbäume und viele andere Baumarten gepflanzt worden. „Von der Kombination aus Acker- und Grünlandnutzung sowie mehrjährigen Gehölzen versprechen wir uns langfristig eine nachhaltigere und in Summe auch wirtschaftlichere Nutzung der Flächen“, erklärt Helmut Gockel, Geschäftsführer des Rittergutes Lucklum. „Bei all unseren Aktivitäten in der Land- und Forstwirtschaft stehen zudem Nachhaltigkeit sowie Klima- und Artenschutz in der Region im Mittelpunkt. Das alles vereint das Agroforstsystem auf einer Fläche!“

Gegen Dürre und für mehr Wasser in der Fläche
Baumreihen, Hecken und Büsche bieten unter anderen Schutz vor Wind und Erosion, minimieren die Austrocknung der Felder und helfen beim Hochwasserschutz. Das Mikroklima auf den Agroforstflächen ist deutlich besser, da die ganzjährig vorhandenen Hölzer unter anderem durch die Verdunstung die Fläche kühlen. Das Wurzelwerk sorgt zudem dafür, dass mehr Wasser in der Fläche bleiben kann. Darüber hinaus heizen sich bepflanzte Flächen nicht so schnell auf wie dunkle Ackerflächen. Agroforst kann außerdem die Auswirkungen von Extremwetterereignissen abmildern und so gleichzeitig zum Hochwasserschutz beitragen indem es das Abschwemmen wertvollen Ackerbodens verhindert.

Booster für die Artenvielfalt
Weiterer wichtiger Punkt: Die Pflanzen sind Nahrungsquelle und Unterschlupf für viele Tiere sowie Insekten und unterstützen so auch die Artenvielfalt. „Die Gehölzstrukturen und Saumbereiche stellen für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten einen wertvollen Lebensraum dar. Sie schaffen Rückzugsgebiete für Wild, insbesondere Niederwild, und fördern Nützlinge im Ackernahbereich“ erklärt Hans-Frederik Berg, Leiter der Biolandwirtschaft auf dem Rittergut. Den Flächenverlust sollen unter anderem die Nutzung des Holzes etwa für unsere Hackschnitzelanlage ausgleichen. Angesichts des Klimawandels hoffen wir aber auch, über Agroforstsysteme und ihre Auswirkungen etwa auf die Wasserwirtschaft der Flächen die Erträge konstant zu halten.

Agroforst als Zukunftsmodell
„Wir denken bei unseren Projekten immer generationenübergreifend. Wir müssen jetzt und hier bei uns in der Region handeln, um die Folgen des Klimawandels zu mildern“, betont Helmut Gockel. „Denn natürlich brauchen Umstellungen in der Landwirtschaft wie die auf das Agroforstsystem Zeit, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Übrigens ganz ähnlich wie im Forstbereich, wo wir allerdings mit noch längeren Zeiträumen rechnen müssen“, so Gockel weiter. „Wir sehen uns in dieser Hinsicht auch ein bisschen als Testlabor und Vorreiter für andere LandwirtInnen in der Region. Und hoffen deshalb nicht nur, dass das Projekt die Erwartungen erfüllt, sondern auch, dass es viele Nachahmer findet!“

Foto:
Harte Arbeit auch von Hand mit dem Spaten: Hans-Frederik Berg (rechts), Leiter der Biolandwirtschaft beim Rittergut Lucklum, spricht mit den Kollegen von der Baumfeldwirtschaft über den aktuellen Stand der Pflanzungen.
Foto: Rittergut Lucklum